Dasnebahn

Neuer Federstahldraht

Im Frühsommer 2022 haben wir unsere ersten Versuche mit Unterflurantriebe für die Weichen gemacht. Recht schnell wurde klar, dass es ohne Federstahldraht kaum vernünftig ins Laufen gebracht werden kann. Aus diesem Grund hatten wir zunächst einfach mal Federstahldraht vom Typ EN 10270-1-DH mit einer Stärke von 0.8 mm gekauft.

Diesen Draht haben wir nun knapp 2 Jahre verwendet. In dieser Zeit haben wir 2 Probleme festgestellt, die daher kommen, dass der Draht zu stark ist.

  1. Der Stellwinkel ist zu klein.
    Dadurch bewegen sich die Servos immer nur in einem kleinen Bereich, was auf Dauer zu einem Drift führen kann. (Gerade günstige Servos, wie wir sie verwenden, leiden häufig unter diesem Phänomen. Die Position vom Motorarm, wo er aktuell steht, im Vergleich wo er eigentlich stehen sollte, verschiebt sich allmählich.)
    Damit in Verbindung steht auch das nächste Problem:
  2. Der Bereich zwischen "die Weiche ist ordentlich gestellt" und "der Motor versucht noch weiter zu drehen" ist sehr klein.

Beide Probleme können mit einem weicheren Draht gelöst werden, denn zum einen muss der Motor selbst sich weiter drehen, um die Weiche selbst zu stellen, und zum anderen ist bei einem weicheren Federdraht der Winkel von dem Punkt aus, ab wann die Weiche ordentlich gestellt ist, bis der Motor sich zu sehr anstrengt und nur noch Vibrationen von sich gibt, deutlich größer. Man hat also mehr Toleranz für andere Einflüsse (wie Luftfeuchtigkeit/Temperatur) oder falls der Motor sich mal verstellt. Auch letzteres sollte dann weniger vorkommen, da der Motor nun einen größeren Bewegungsradius bekommt.

Soweit die Theorie.

Für den neuen Draht haben wir uns für den Typ 1.4310 (302) in 0.6 mm Stärke entschieden. Dieser Typ ist generell weicher als der alte Typ und mit 0.6 mm ist der neue Draht auch nochmal weicher. Stellenweise vielleicht sogar zu weich. Eventuell ist der Typ 1.4310 (302) mit 0.8 mm ein guter Kompromiss.

Dennoch haben wir nun fast alle Weichen auf diesen Typus umgestellt. Lediglich eine Weiche in Dasneburg (Das Loch durch die Platte sitzt nicht gut genug unter der Weiche und der weiche Draht bleibt am Rand hängen.) und die Weichen der Gärtnerei und der Schattenbahnhöfe sind noch nicht umgestellt.

Bisher sind wir mit der Änderung sehr zufrieden. Sogar 2 Weichenmotoren arbeiten wieder, die zuvor bei der letzten Ausstellung in Tiengen '23 angefangen haben, Probleme zu machen.

In diesem Zug haben wir auch die Hand-Weiche in Daadetal von der Ladestelle zur Abstellung motorisiert.