Nebenbahn – die Dasnebahn

Steckbrief
Baujahr | 2020 - heute |
Form | frei (dank Modulbauweise) |
Streckenlänge | 21.2 m (zzgl. Schattenbahnhöfe) |
Beschreibung
Die Dasnebahn ist eine eingleisige Nebenbahn, die parallel zur Rheintalbahn zwischen Freistadt und Karlslaut verläuft.
(Wobei einem so manche Stellen auch aus anderen Orten Deutschlands, wie dem Bodensee, der Alb oder der Eifel bekannt vorkommen könnten…)
Die Strecke wurde ab 1920 gebaut und 1922 in Betrieb genommen. Einige Streckenerweiterungen wie der Bahnhalt Apflau-Vandach und Grünbeuren wurden in den darauffolgenden Jahren eröffnet.
Die Bahn verläuft unter anderem durch das malerische Städtchen Dasneburg oder vorbei am Dörfchen Daadetal.
Nicht mehr wirklich Teil der Strecke, aber dennoch dazugehörend, sind die beiden Schattenbahnhöfe Ginsenthal und Tonnigsdorf.
(Woher auch immer diese Namen schon wieder kommen? Mit später Stunde wird man jedenfalls kreativ… :D )
Dieser Tage herrscht auf dieser Nebenbahn sehr viel Betrieb, da etliche Züge über die Dasnebahn umgeleitet werden müssen. Denn nachdem es bei Rastdorf eine Tunnelhavarie gab, musste die Hauptstrecke – die Rheintalbahn – voll gesperrt werden. Das sorgt natürlich für viel Betrieb auf der sonst so beschaulichen Nebenbahnstrecke.
Weitere Bilder
…finden Sie auf den Seiten der Module und der vergangenen Ausstellungen.
Schauen Sie sich gerne um! :)