Historie
Eine kleine Historie unserer Modellbahn in Spur N.
erste Anlage in Modulbauweise
Baujahr | 2017/18? |
Form | Rechteck/Kreisbahn (mit Stichstrecke auf den Berg) |
Fläche | 5 x 4 m |
Epoche | nicht genau spezifiziert |
Status | 95% wieder zurückgebaut |
Die erste Anlage, die in Chris' Wohnung passen sollte, hatte ungefähr die Maße 5 x 4 m und war im Kreis aufgebaut. Diese Anlage war schon wegen des Platzmangels in Segmente unterteilt, sodass es sogar möglich war, diese auf einer Ausstellung der Eisenbahnfreunde Breisgau e.V. im November 2019 zu zeigen.
Hier kreuzten sich die Wege von Chris & Marcel zum zweiten Mal und Marcel bot seine Hilfe im Rahmen seiner technischen Möglichkeiten an.
Einige Wochen später kam Chris darauf zurück und seitdem wird er Marcel nicht mehr los… :D
Aber recht bald nach dieser Ausstellung tat sich der Wunsch nach mehr Betriebmöglichkeiten auf,
sodass sich an die Planung einer größeren Modulanlage gesetzt wurde.
erste Modulanlage/ zweigleisige Hauptstrecke
Baujahr | 2019 |
Form | Hufeisen |
Fläche | geplant 10 x 6 m |
Epoche | V - VI |
Status | 5% erbaut, davon teils zurückgebaut. |
Diese Anlage sollte sich vorrangig an Kinder richten und allerlei Möglichkeiten bieten,
das Geschehen – auch das betriebliche! – durch Knopfdrücker mitzugestalten.
Für dieses Projekt wurden große Teile der alten Anlage wieder abgerissen und landschaftlich neu konzipiert,
sodass sie als Bahnhofsmodul "Freistadt" für die größere Modulanlage taugten.
Ein grober, vorläufiger Plan sah einen hufeisenförmigen Aufbau im Ausmaß von 10 x 6 m vor,
der neben Freistadt noch einen weiteren, kleineren Bahnhof, zwei Schattenbahnhöfe und ein-zwei Haltepunkte mitbringen würde.
An dieser Stelle kam Marcel mit ins Boot, der hier seine ersten Erfahrungen im Bereich der selbst programmierten Steuerung
von Signalen und Weichen sammeln konnte.
Das erste Modul erreichte – zusammengebaut – ein Ausmaß von über 6,50 m Länge, wodurch es nur noch diagonal in die Wohnung passte.
Dieses Großprojekt wurde daher für spätere Zeiten mit Hobbyraum auf Seite gelegt, stattdessen wurde mit einer "Kleinanlage" begonnen.
zweite Modulanlage/ Eingleisige Nebenbahn
Baujahr | seit 2020 |
Form | frei |
Streckenlänge | 21.2 m (zzgl. Schattenbahnhöfe) |
Epoche | IV |
Status | 90% fertig (egal, wie viel noch gebaut wird. Modellbauer kennen das Problem :D ) |
Beim nächsten Besuch musste Marcel feststellen, dass damit gar keine "Kleinanlage" in der Größenordnung von ca. 3x1 Meter gemeint war,
sondern sich daraus wieder eine Modulanlage bildete, deren Module aber nun – dank der neuen Zielsetzung: Nebenbahn – kleiner sein konnten.
So war es schon nach wenigen Wochen machbar, erste Probefahrten auf dem neuen Bahnhof "Dasneburg" und zwei provisorischen Schattenbahnhöfen zu machen.
Bis zur eigenen, kleinen Privat-Ausstellung im Juli 2022 kamen noch folgende Module hinzu:
der Bahnhof "Daadetal", ein Überland-Modul (Brücke) und diverse 45°-Ecksegmente.
In "Planung" sind noch folgende Module: Unterführung, Ponyhof,…
Steuerungstechnisch unterscheiden sich die beiden Modulanlagen nicht, theoretisch wäre also ein kombinierter Verkehr möglich,
wenngleich man eine kleine Zeitreise macht, sobald man die Anlagengrenzen überschreitet. ;)